Auf dieser Seite können Sie Angaben zu einem Stellengesuch machen. Sie haben hier die Möglichkeit, durch Informationen zu dem gewünschten Beruf sowie zu dem Ort der Berufsausübung Ihre gesuchte Stelle näher zu spezifizieren.
Personen, die eine Stelle suchen.
Personen, die eine betriebliche, schulische oder überbetriebliche Ausbildung suchen.
Personen, die eine zeitlich begrenzte Tätigkeit innerhalb eines Unternehmens suchen, um den Betrieb selbst oder die mit einer bestimmten Tätigkeit verbundenen Arbeitsabläufe kennenzulernen.
Selbständigkeit
Personen, die eine selbständige Tätigkeit, bzw. eine freiberufliche Tätigkeit ausüben.
Durch einen Klick auf den Namen Ihrer Agentur für Arbeit gelangen Sie auf die Kontaktseite der zugeordneten Dienststelle.
Durch einen Klick auf diesen Link gelangen Sie zur Suche nach weiteren Dienststellen.
Bei einem Klick auf diese Schaltfläche gelangen Sie zur Erfassung der Eckdaten zum Stellengesuch. Durch die Auswahl auf dieser Seite wird noch kein Stellengesuch angelegt. Die Anlage erfolgt erst, wenn Sie die nachfolgende Seite abgespeichert haben. Sobald Sie die Art des Stellengesuchs durch Klick auf die Schaltfläche Weiter festgelegt haben, kann die Art des Stellengesuchs nicht mehr geändert werden.
Für die Auswahl der Berufe steht Ihnen eine Vorschlagsfunktion zur Verfügung. Nach Eingabe von mindestens drei Buchstaben öffnet sich ein Fenster mit Vorschlägen von zu Ihrer Eingabe passenden Berufen. Durch Klick auf einen der vorgeschlagenen Berufe wird dieser für Ihr Stellengesuch übernommen. Bei Auswahl eines Studienberufs gelangen Sie zunächst auf die Seite zur Auswahl der Hochschulabschlussart. Wenn Sie die Vorschlagsfunktion nicht nutzen wollen, können Sie nach Eingabe von mindestens drei Buchstaben durch Klick auf die Schaltfläche "Suchen" die Katalogauswahl der Berufe aufrufen. Für Arbeitsstellen, Praktikums- bzw. Traineestellen und Selbständigkeit ist es möglich, einen Hauptberuf und bis zu zwei Alternativberufe anzugeben. Für Ausbildungsstellen ist die Eingabe von bis zu zehn Ausbildungsberufen möglich. Bei der Suche im Katalog der Berufe werden nur die Berufe gefunden, die für die Art des Stellengesuchs möglich sind. Für Ausbildungsstellen werden Ihnen beispielsweise nur Ausbildungsberufe angezeigt.
Bei einer Suche anhand dieses Stellengesuchs werden Ihnen in der Ergebnisliste auch
Stellenangebote mit ähnlichen Berufen angezeigt. Wenn Sie als Beruf beispielsweise "Konditor/in"
ausgewählt haben, werden Ihnen auch Stellenangebote mit dem Beruf Bäcker mit einer geringeren
Übereinstimmung angezeigt. Falls Ihnen keine Ergebnisse mit ähnlichen Berufen angezeigt werden
sollen, markieren Sie das Kontrollkästchen "Keine Stellenangebote mit ähnlichen Berufen
Tätigkeiten anzeigen".
Falls Sie bereits Berufe ausgewählt haben, können Sie diese durch Klick auf das Symbol "Löschen"
entfernen.
In dieses Eingabefeld können Sie einen Titel zu Ihrem Stellengesuch erfassen. Dieser Titel wird Arbeitgebern angezeigt, wenn Sie Ihr Stellengesuch veröffentlichen.
In diesem Eingabefeld können Sie eine detaillierte Beschreibung der Tätigkeit hinzufügen, die Sie sich von der Stelle erhoffen. Formulieren Sie hier Ihre Erwartungen an die Stelle. Um Ihrem Stellengesuch eine persönliche Note zu geben, können Sie hier besondere Fähigkeiten und berufliche Ziele detailliert beschreiben. Für diese Beschreibung stehen Ihnen 700 Zeichen zur Verfügung.
Durch Markieren des Kontrollkästchens "Ausschließlich für Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen gemeldete Stellenangebote" grenzen Sie Ihre Suche ein. Die Suche findet nur Stellen, welche für Schwerbehinderte oder Schwerbehinderten gleichgestellte Menschen gekennzeichnet wurden. Die Suche berücksichtigt weiterhin Ihre sonstigen Suchkriterien. Stellenangebote, welche nicht für Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen markiert worden, werden Ihnen in der Ergebnisliste somit nicht angezeigt. Menschen sind schwerbehindert, wenn bei ihnen ein Grad der Behinderung von wenigstens 50 vorliegt. Die Feststellung über die Behinderung trifft das Integrationsamt. Behinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung von weniger als 50, aber mindestens 30, können schwerbehinderten Menschen gleichgestellt werden, wenn sie infolge ihrer Behinderung ohne die Gleichstellung einen geeigneten Arbeitsplatz nicht erlangen oder nicht behalten können. Die regional zuständige Agentur für Arbeit entscheidet auf Antrag, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Gleichstellung zum Tragen kommen kann.
In das Eingabefeld "von" können Sie den frühesten Zeitpunkt für den Beginn einer Stelle und in das Eingabefeld "bis" den spätesten Zeitpunkt angeben.
In diesem Eingabefeld können Sie das Datum für einen alternativen Start der Ausbildung angeben. Der alternative Ausbildungsbeginn muss nach dem frühesten Eintrittstermin liegen.
In diesem Eingabefeld können Sie angeben, ob die gesuchte Stelle die Erfahrung bestimmter Arten von Führungsverantwortung beinhalten soll und welcher Art diese ist (z.B. Teamleitung, Projektleitung, Gruppenleitung oder Abteilungsleitung, Bereichsleitung, Ressortleitung).
Aus diesem Auswahlfeld können Sie die gewünschte Größe des Unternehmens angeben, in dem Sie arbeiten wollen. Sie haben hier die Auswahl zwischen: Klein (0-50 Mitarbeiter), Mittel (51-5000 Mitarbeiter) und Groß (über 5000 Mitarbeiter).
In diesem Bereich können Sie die Arbeitsorte eingeben, an denen die Tätigkeit ausgeführt werden soll.
Durch einen Klick auf die Schaltfläche gelangen Sie auf eine Seite, auf der Sie Arbeitsorte hinzufügen können.
In dieses Eingabefeld können Sie einen Umkreis eingeben, aus dem Sie Stellen akzeptieren. Diese Angabe schränkt die Ergebnisse bei einer Suche nach Stellenangeboten anhand Ihres Stellengesuchs ein und wird nicht in der JOBBÖRSE veröffentlicht. Dabei ist es Ihnen möglich, in einem Umkreis bis inklusive 200 Kilometern innerhalb von Deutschland zu suchen. Falls Sie keine Eingabe tätigen wird in einem Umkreis von 50 km bzw. 25km für Ausbildungsstellen ausgehend von dem Mittelpunkt Ihrer eingegebenen Postleitzahl oder dem Ort gesucht.
Aus diesem Auswahlfeld können Sie die maximale akzeptierte Entfernung zum Arbeitsort angeben. Sie haben hier die Auswahl zwischen "Landesweit", "Europaweit" und "Weltweit". Wenn Sie bereits einen Umkreis eingegeben haben und nur in diesem Stellen akzeptieren, lassen Sie dieses Feld frei.
Dieses Auswahlfeld gibt Ihnen die Möglichkeit zu vermitteln, dass Sie Reisetätigkeiten in Kauf nehmen.
Nicht vorhanden:
Durch diese Auswahl geben Sie an, dass Sie generell keine Möglichkeit haben über Nacht unterwegs
zu sein.
Zeitweise:
Durch diese Auswahl geben Sie an, dass ein kurzzeitiger Aufenthalt, ggf. mit vorheriger Planung
zum Aufsuchen von Zweigniederlassungen, auswärtigen Messen, Tagungen, Weiterbildungen bzw.
kurzzeitige, auswärtige Montagearbeiten möglich ist.
Uneingeschränkt:
Durch diese Auswahl geben Sie an, dass ein Einsatz in typischen Montage- oder
Vertretertätigkeiten (Außendienst, Vertrieb, Personalleasing, stetige Montagetätigkeit ggf. auch
an wechselnden Einsatzorten) möglich ist, unabhängig davon, ob dies mit einem Umzug verbunden
ist.
In diesem Bereich können Sie nähere Informationen zur Arbeitszeit des Stellengesuchs angeben. Mit Hilfe der Kontrollfelder haben Sie die Möglichkeit, mehrere Auswahlen hinsichtlich des Arbeitszeitmodells zu treffen. Beispielsweise können Sie festlegen, dass Sie eine Teilzeitstelle - Abend oder Nachtarbeit präferieren würden, indem Sie die beiden entsprechenden Kontrollfelder auswählen. Außerdem können Sie angeben, wie viele Wochenstunden Sie bereit sind zu arbeiten. Die Wochenstunden können mit 1 bis 48 angegeben werden.
In diesem Bereich können Sie Angaben zur Vergütung machen. Dies muss nicht unbedingt eine konkrete Zahl sein. Es können allgemeine Angaben wie beispielsweise ein Intervall sein.
In diesem Bereich können Sie Angaben zur Befristung des Stellengesuchs machen. Sie können angeben bis zu welchem Datum oder auf wie viele Monate die Stelle befristet sein sollte.
In diesem Bereich können Sie einen Veröffentlichungsstatus für Ihr Bewerberprofil festlegen. Durch die Vorschau sehen Sie, wie das Bewerberprofil den Arbeitgebern angezeigt wird.
Durch einen Klick auf diesen Link gelangen Sie zur Vorschau Ihres Bewerberprofils. Auf diese Weise sieht ein Arbeitgeber Ihr Bewerberprofil, wenn Sie den Veröffentlichungsstatus "Vollständige Anzeige meiner Kontaktdaten" wählen.
Durch einen Klick auf diesen Link gelangen Sie zur anonymen Vorschau Ihres Bewerberprofils. Auf diese Weise sieht ein Arbeitgeber Ihr Bewerberprofil, wenn Sie den Veröffentlichungsstatus "Anonyme Anzeige meiner Kontaktdaten" wählen.
Vollständige Anzeige meiner Kontaktdaten:
Ihr Bewerberprofil wird vollständig in der JOBBÖRSE angezeigt. Es werden alle Daten aus Ihrem
Stellengesuch mit Ihren persönlichen Daten, wie Name und Kontaktdaten, uneingeschränkt
veröffentlicht. Dieser Veröffentlichungsstatus kann nur gewählt werden, wenn Sie ein zulässiges
Veröffentlichungsdatum eingegeben haben.
Anonyme Anzeige meiner Kontaktdaten:
Es werden die relevanten Stelleninformationen veröffentlicht, mit Ausnahme Ihrer persönlichen
Daten wie Name und Kontaktdaten. Allerdings können Sie der CALL-ME Kontaktierung zustimmen und
dadurch Ihre Erreichbarkeit für den Arbeitgeber noch deutlich erhöhen. Dieser
Veröffentlichungsstatus kann nur gewählt werden, wenn Sie ein zulässiges Veröffentlichungsdatum
eingegeben haben.
Nicht veröffentlicht:
Ihr Bewerberprofil wird in der JOBBÖRSE nicht veröffentlicht und kann demnach nicht von
Arbeitgebern gefunden werden.
In dieses Eingabefeld können Sie eingeben, ab wann Ihr Bewerberprofil in der JOBBÖRSE veröffentlicht werden soll.
Sie haben die Möglichkeit, über die Schaltfläche "Dateneingabe abschließen" die auf der Seite erfassten Daten zu speichern und auf die Seite "Zusammenfassung" zu wechseln. Dort können Sie Ihre Profilvervollständigung abschließen, wenn Sie alle erforderlichen Daten zu Ihrem Profil erfasst haben.
Sie haben die Möglichkeit, über die Schaltfläche "Dateneingabe später fortsetzen" die Daten später zu erfassen. Dabei werden alle bisher eingegebenen Informationen gespeichert und können jederzeit aufgerufen und weiter bearbeitet werden.