Auf dieser Seite erfassen Sie alle Angaben zu einem Stellenangebot. Sie haben hier die Möglichkeit, durch Angabe eines Stellenangebotstitels, einer Berufs- bzw. Tätigkeitsbezeichnung, der Anzahl der zu besetzenden Stellen, einer ausführlichen Stellenbeschreibung, sowie Informationen zum Arbeitsort, Ihre zu besetzende Stelle näher zu spezifizieren.
In dieses Eingabefeld können Sie abweichend von der Berufsbezeichnung einen Titel erfassen, der Ihre Stelle genau definiert. Der Bewerber bekommt diesen Titel in der Ergebnisliste der Suche nach Stellenangeboten angezeigt und entscheidet oft anhand des Titels, ob er sich die Details zu der angebotenen Stelle ansieht.
Falls Ihr Stellenangebot von der Bundesagentur für Arbeit betreut wird, können Sie den Titel einsehen. Um Änderungen an dem Titel vorzunehmen, müssen Sie jedoch Ihren Betreuer kontaktieren.
Für die Auswahl der Berufe steht Ihnen eine Vorschlagsfunktion zur Verfügung. Nach Eingabe von mindestens drei Buchstaben öffnet sich ein Fenster mit Vorschlägen von zu Ihrer Eingabe passenden Berufen. Durch Klick auf einen der vorgeschlagenen Berufe wird dieser für Ihr Stellenangebot übernommen. Bei Auswahl eines Studienberufs gelangen Sie zunächst auf die Seite zur Auswahl der Hochschulabschlussart. Wenn Sie die Vorschlagsfunktion nicht nutzen wollen, können Sie nach Eingabe von mindestens drei Buchstaben durch Klick auf die Schaltfläche "Suchen" die Katalogauswahl der Berufe aufrufen.
Für Arbeitsstellen und Stellen für Praktikanten/ Trainees und Selbständige ist es möglich einen Hauptberuf und bis zu zwei Alternativberufe anzugeben. Für Ausbildungsstellen ist lediglich die Eingabe eines Ausbildungsberufs möglich. Bei der Suche im Katalog der Berufe werden nur die Berufe gefunden, die für die Art des Stellenangebots möglich sind. Für Ausbildungsstellen werden Ihnen beispielsweise nur Ausbildungsberufe angezeigt.
Bei einer Suche anhand dieses Stellenangebots werden Ihnen in der Ergebnisliste auch Bewerberprofile mit ähnlichen Berufen angezeigt. Wenn Sie als Beruf beispielsweise "Konditor/in" ausgewählt haben, werden Ihnen auch Bäcker mit einer geringeren Übereinstimmung angezeigt. Falls Ihnen keine Ergebnisse mit ähnlichen Berufen angezeigt werden sollen, markieren Sie das Kontrollkästchen "Keine Bewerberprofile mit ähnlichen Berufen anzeigen".
Falls Sie bereits Berufe ausgewählt haben, können Sie diese durch Klick auf das Symbol "Löschen" entfernen.
Falls Ihr Stellenangebot von der Bundesagentur für Arbeit betreut wird, können Sie die Berufe einsehen. Um die Berufe zu ändern, müssen Sie jedoch Ihren Betreuer kontaktieren.
Das Feld Studiengang steht für die Stellenangebotsarten "Auszubildende / Duales Studium" zur Verfügung.
Für die Auswahl des Studienganges steht Ihnen eine Vorschlagsfunktion zur Verfügung. Nach Eingabe von mindestens drei Buchstaben öffnet sich ein Fenster mit Vorschlägen von zu Ihrer Eingabe passenden Studiengängen. Durch Klick auf einen der vorgeschlagenen Studiengänge wird dieser für Ihr Stellenangebot übernommen. Bei der Auswahl eines Studienganges gelangen Sie zunächst auf die Seite zur Auswahl der Hochschulabschlussart.
Bei den Stellenangebotsarten zur Ausbildung "Duales Studium" ist lediglich die Eingabe eines Studienganges möglich. Falls Sie bereits einen Studiengang ausgewählt haben, können Sie diesen über die erneute Eingabe mit Hilfe der Vorschlagsfunktion ändern.
Falls Ihr Stellenangebot von der Bundesagentur für Arbeit betreut wird, können Sie die den Studiengang einsehen. Um diesen zu ändern, müssen Sie jedoch Ihren Betreuer kontaktieren.
Das Feld Studienfeld wird nur für die Stellenangebotsart "Auszubildende / Duales Studium" angezeigt.
Die Anzeige für das Studienfeld erfolgt erst nach dem erfolgreichem Speichern des Studienganges, dabei wird der angezeigte Wert automatisch ermittelt.
Hiermit können Sie für Ihr Stellenangebot eine Kennzeichnung hinzufügen, die Bewerbern zeigt, dass Ihre Stelle auch für zugewanderten Personen geeignet ist.
Hiermit können Sie für Ihr Stellenangebot eine Kennzeichnung hinzufügen, die Bewerbern zeigt, dass Ihre Stelle auch für Quereinsteiger geeignet ist.
In diesem Eingabefeld können Sie eine detaillierte Beschreibung der Tätigkeit hinzufügen, so dass der Bewerber ein Bild davon bekommt, wie die Tätigkeit aussieht, die er in Ihrem Unternehmen ausführen soll. Für diese Beschreibung stehen Ihnen 6000 Zeichen zur Verfügung.
In diesem Eingabefeld können Sie angeben, wie viele offene Stellen Sie für dieses Stellenangebot vergeben möchten.
Falls Ihr Stellenangebot von der Bundesagentur für Arbeit betreut wird, können Sie die Anzahl der Stellen einsehen. Um die Anzahl der offenen Stellen zu ändern, müssen Sie jedoch Ihren Betreuer kontaktieren.
In das Eingabefeld "Frühester Beginn der Tätigkeit" (bei Ausbildungsstellen: "Ausbildungsbeginn") können Sie den Zeitpunkt, ab dem Sie sich frühestens eine Besetzung der ausgeschriebenen Stelle wünschen, angeben.
In dieses Eingabefeld können Sie den Zeitpunkt, ab dem Sie sich spätestens eine Besetzung der ausgeschriebenen Stelle wünschen, eingeben. Das Eingabefeld steht bei Ausbildungsstellen nicht zur Verfügung.
Durch diese Optionsfelder geben Sie an, ob Ihre Stelle ein sozialversicherungspflichtiges Angebot darstellt. Sozialversicherungsfrei können beispielsweise saisonale Arbeitseinsätze sein, die bis zu 2 Monate bzw. 50 Arbeitstage innerhalb eines Jahres durchgeführt werden.
Bei einem Ausbildungsberuf der berufskundlichen Gruppe "schulische Ausbildung", bzw. "bundesrechtlich und landesrechtlich geregelte Ausbildung", müssen sie hier die Auswahl "Ja" treffen.
Falls Ihr Stellenangebot von der Bundesagentur für Arbeit betreut wird, können Sie die getroffene Auswahl einsehen. Um die sozialversicherungspflichtige Auswahl zu ändern, müssen Sie jedoch Ihren Betreuer kontaktieren, der diese Änderung für Sie vornehmen wird.
Durch dieses Optionsfeld können Sie ihre Stelle als Personalvermittlung markieren. Dies bedeutet, dass Sie durch ein Unternehmen mit der Personalsuche und -vermittlung für dieses Stellenangebot beauftragt wurden. Der spätere Arbeitsvertrag wird in diesem Fall direkt zwischen Ihrer Auftraggeberin bzw. Ihrem Auftraggeber und der Bewerberin bzw. dem Bewerber geschlossen.
Durch dieses Optionsfeld können Sie ihre Stelle als Arbeitnehmerüberlassung markieren. Der Arbeitsvertrag wird in dieser Konstellation zwischen Ihnen und der Bewerberin bzw. dem Bewerber geschlossen, die Leistungserbringung findet aber regulär für einen anderen Arbeitgeber bzw. Arbeitgeberin statt. Als Arbeitgeber aus der Branche "Zeitarbeit" ist diese Option standardmäßig ausgewählt. Sie können über eine Deaktivierung dieses Optionsfeldes interne Stellen ausschreiben, die nicht als Arbeitnehmerüberlassung zu werten sind.
In diesen Eingabefeld können Sie die Chiffrenummer zur zusätzlichen Kennzeichnung des Stellenangebotes für den Arbeitgeber eingeben. Diese wird von Ihnen manuell vergeben und besteht aus maximal 30 Zeichen.
Dieser Schritt wird Ihnen erst angezeigt, wenn Sie für das Stellenangebot einen Vermittlungsauftrag erteilt haben und dieses anschließend in die Betreuung durch die Agentur/ das Jobcenter übernommen wurde.
In diesem Bereich können Sie die maximale Anzahl an Vermittlungsvorschlägen festlegen, die Sie für dieses Stellenangebot von der Agentur für Arbeit/ dem Jobcenter erhalten möchten. Geben Sie dafür die von Ihnen gewünschte Anzahl an Vermittlungsvorschlägen in dem hierfür vorgesehenen Eingabefeld ein, bzw. lassen Sie das Feld leer, sofern eine Begrenzung von Vermittlungsvorschlägen nicht erwünscht ist.
Eine Änderung Ihrer Eingaben im Nachhinein ist möglich. Allerdings darf bei einer Änderung die neue maximale Anzahl für Vermittlungsvorschläge nicht kleiner sein, als die bestehende Anzahl der Vermittlungsvorschläge oder die Anzahl der noch offenen Stellen.
Wird die Obergrenze soweit herabgesetzt, dass diese der Anzahl bereits erstellter Vermittlungsvorschläge entspricht, wird Ihnen eine Standardrückfrage angezeigt, die Sie darauf hinweist, dass die maximale Anzahl gewünschter Vermittlungsvorschläge aufgrund der vorgenommenen Änderungen bereits erreicht ist. Mit Bestätigung der Standardrückfrage erfolgt ggf. ein automatischer Wechsel des Veröffentlichungsstatus auf "Nicht veröffentlicht". Sie können danach den Status des Stellenangebots nicht mehr ändern. Dazu ist eine Kontaktaufnahme mit dem Stellenangebotsbetreuer der Agentur für Arbeit/ des Jobcenters erforderlich.
In diesem Bereich können Sie die Arbeitsorte eingeben, an denen die Tätigkeit ausgeführt werden soll.
Falls Ihr Stellenangebot von der Bundesagentur für Arbeit betreut wird, können Sie in diesem Bereich Ihre bestehenden Arbeitsorte einsehen. Um Änderungen in diesem Bereich vorzunehmen bzw. neue Arbeitsorte hinzuzufügen, müssen Sie jedoch Ihren Betreuer kontaktieren, der diese Änderung für Sie vornehmen wird.
Durch einen Klick auf die Schaltfläche, gelangen Sie auf eine Seite auf der Sie Arbeitsorte hinzufügen können.
In dieses Eingabefeld können Sie einen Umkreis eingeben, aus dem Sie Bewerber akzeptieren. Wird diese Sucheinstellung (nur Bewerber im Umkreis von... Km) jedoch gespeichert, erfolgt auch eine Veröffentlichung der Einschränkung in der Jobsuche. Dabei ist es Ihnen möglich in einem Umkreis bis inklusive 200 Kilometern innerhalb von Deutschland zu suchen. Falls Sie keine Eingabe tätigen wird in einem Umkreis von 50 km bzw. 25km für Ausbildungsstellen ausgehend von dem Mittelpunkt Ihrer eingegebenen Postleitzahl oder dem Ort gesucht.