arbeitsagentur.de | Ein Service der Bundesagentur für Arbeit

Logo Bundesagentur für Arbeit
  • Zu den Hilfethemen
  • Zum Hilfeinhalt
Seite drucken Fenster schließen

Hilfeinhalt

Hilfethemen

  • Häufig gestellte Fragen
  • Barrierefreiheit
  • Unsere Startseite
  • Bewerbersuche
    • Erweiterte Suche
      • Bewerberprofile suchen
      • Suchprofilart auswählen
      • Suche speichern
      • Gespeicherte Suchen
    • Ergebnisse der Suche
      • Ergebnisanzeige der Suche
      • Details der Übereinstimmung
      • Details zum Bewerberprofil
      • Betreuer des Bewerbers
    • Telefonkontakt zum Bewerber
      • Servicerufnummer
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Unser Unternehmen
  • Unsere Stellenangebote
  • Unsere Bewerber und Vermittlungsvorschläge
  • Unser Postfach
  • Rückmeldungen zur JOBBÖRSE
  • Fähigkeiten des Bewerbers
  • Berufe- und Branchenkatalog
  • Karte zum Ausübungsort
  • Routenplaner

Ihre erweiterte Suche nach Bewerberprofilen

Finden Sie den Bewerber, der zu Ihnen passt. Auf dieser Seite können Sie Ihre individuelle Bewerbersuche gestalten, indem Sie bestimmte Suchbegriffe und gewünschte Arbeitsorte eingeben. Falls Sie Ihre Suchkriterien beibehalten und in einer späteren Suche erneut verwenden wollen, können Sie Ihre Suche als Suchanfrage speichern.

Direkter Link zum Thema

  • Allgemeine Suchkriterien
  • Anforderungen der zu besetzenden Stelle
  • Weitere Angaben zum Bewerber

Allgemeine Suchkriterien

In diesem Bereich können Sie unter anderem Angaben zu dem Beruf und dem Arbeitsort des Bewerbers machen. Weiterhin ist es Ihnen möglich Suchbegriffe einzugeben, um Bewerberprofile nach diesen zu durchsuchen.

Sie suchen:

Durch einen Klick auf die Schaltfläche "Auswählen" gelangen Sie auf die Auswahlseite zur Art des Bewerberprofils. Sie haben die Möglichkeit, zwischen Arbeitskräfte, Auszubildende, Praktikanten /Trainees und Selbständigen zu wählen. Die Auswahl des Typs hilft Ihnen Ihre Suche bereits einzugrenzen. So passt sich die Suche nach Übernahme der Art an Ihre Auswahl an. Es werden dann nur relevante Kriterien für die jeweilige Art angezeigt (z.B. Ausbildungsberuf für die Art "Auszubildende"). Weiterhin werden Ihnen in der Ergebnisliste nach Ausführen der Suche nur Bewerberprofile angezeigt, die eine Stelle innerhalb der entsprechenden Art suchen.

Beruf/ Ausbildungsberuf/ Tätigkeit:

Für die Auswahl der Berufe steht Ihnen eine Vorschlagsfunktion zur Verfügung. Nach Eingabe von mindestens drei Buchstaben öffnet sich ein Fenster mit Vorschlägen von zu Ihrer Eingabe passenden Berufen. Durch Klick auf einen der vorgeschlagenen Berufe wird dieser für Ihre Suche nach Bewerberprofilen übernommen. Bei Auswahl eines Studienberufs gelangen Sie zunächst auf die Seite zur Auswahl der Hochschulabschlussart. Wenn Sie die Vorschlagsfunktion nicht nutzen wollen, können Sie nach Eingabe von mindestens drei Buchstaben durch Klick auf die Schaltfläche "Suchen" die Katalogauswahl der Berufe aufrufen. Es ist Ihnen möglich bis zu drei Berufe anzugeben. Um einen Beruf wählen zu können, müssen Sie zuvor die Art des Bewerberprofils bestimmt haben. Hiervon ist abhängig, welche Berufe gefunden werden. Wenn Sie beispielsweise "Auszubildende" als Art des gesuchten Bewerberprofils ausgewählt haben, werden Ihnen nur Ausbildungsberufe angezeigt.

Ihnen werden in der Ergebnisliste auch Bewerberprofile mit ähnlichen Berufen angezeigt. Wenn Sie als Beruf beispielsweise "Konditor/in" ausgewählt haben, werden Ihnen auch Bäcker angezeigt. Falls Ihnen keine Ergebnisse mit ähnlichen Berufen angezeigt werden sollen, markieren Sie das Kontrollkästchen "Keine Bewerberprofile mit ähnlichen Berufen anzeigen".

Falls Sie bereits Berufe ausgewählt haben, können Sie diese durch Klick auf das Symbol "Löschen" entfernen.

Nur Profile mit folgenden Begriffen:

Geben Sie in dieses Eingabefeld maximal zehn Suchbegriffe ein. Suchbegriffe sind Wörter und Begriffe, die zwingend in dem Bewerberprofil enthalten sein sollen. Geben Sie zum Beispiel Berufe oder benötigte Fähigkeiten wie SAP, Ingenieur oder Englisch ein. Wenn Sie einen Suchbegriff eingeben, wird nach Bewerbern gesucht, bei denen dieser Suchbegriff im Bewerberprofil enthalten ist. Der Suchbegriff muss mindestens eine Länge von drei Zeichen haben.

Eine Kombination von Berufsbezeichnungen mit Fähigkeiten oder Kenntnissen sind in dieser Suchform möglich. Die vom Bewerber angegebenen Erwartungen an die Stelle werden bei der Suche nicht berücksichtigt. So ist die Suche nach einem Bewerber aus dem Bankgewerbe mit Erfahrungen im Investment sowie Kundenorientierung wie folgt möglich: bankkauf*, investment*, kundenorient*. Angezeigt werden nur Bewerber, die diese Suchkriterien in ihrem Profil besitzen.

In dieses Eingabefeld können Sie auch eine Referenznummer eingeben, um ein bestimmtes Bewerberprofil gezielt zu suchen. Die Referenznummer kann Ihnen zum Beispiel durch einen Vermittlungsvorschlag Ihrer Agentur für Arbeit bereits bekannt sein. Nach Eingabe der Referenznummer wird das dazugehörige Bewerberprofil direkt aufgerufen. Bitte beachten Sie, dass die Referenznummer im Format 10000-1000000000-B angegeben werden muss. Wenn Sie eine Referenznummer eingeben, werden alle anderen eingegebenen Suchkriterien nicht berücksichtigt.

Falls Sie mehrere Suchbegriffe eingeben, können Sie über die Auswahl "Alle Suchbegriffe" und "Mindestens einer der Suchbegriffe" bestimmen, ob alle oder mindestens einer der eingegebenen Suchbegriffe im Bewerberprofil vorkommen müssen.

Nur Profile ohne folgende Begriffe:

In diesem Eingabefeld können Sie maximal zehn Suchbegriffe angeben, die nicht in dem Bewerberprofil vorkommen dürfen. Auf diese Weise haben Sie die Möglichkeit, Bewerberprofile die gewisse Suchbegriffe enthalten, bei der Suche auszuschließen.

Land:

Deutschland ist als Land vorbelegt. Wenn Sie ein anderes Land auswählen möchten, klicken Sie auf die Schaltfläche "Land ändern" und wählen Sie das entsprechende Land aus der Liste aus.

Region:

Aus diesem Auswahlfeld können Sie Bundesländer, Kantone oder Departements auswählen, um Ihre Suche genauer zu bestimmen.

Umkreis:

In dieses Eingabefeld können Sie einen Umkreis eingeben, in dem Ihre Suche stattfinden soll. Dabei ist es Ihnen möglich in einem Umkreis bis inklusive 200 Kilometern um den Arbeitsort zu suchen. Sie können dafür jede ganze Zahl bis 200 eingeben.

Bewerberprofile der letzten:

Aus diesem Auswahlfeld können Sie Zeiträume auswählen, um die Suche hinsichtlich des Veröffentlichungszeitraums der gefundenen Bewerberprofile einzuschränken. Falls Sie beispielsweise "7 Tage" auswählen, werden Ihnen alle Bewerberprofile angezeigt, die in den letzten 7 Tagen veröffentlicht wurden.

zurück nach oben

Anforderungen der zu besetzenden Stelle

In diesem Bereich können Sie Angaben zu der Stelle machen. Sie können angeben, ab wann die Stelle zu besetzen ist, wie sich die Arbeitszeiten gestalten und ob es sich um eine befristete Stelle handelt.
Außerdem können Sie die Suche auf Bewerber einschränken, die ausschließlich bzw. keine geringfügigen Beschäftigungen/ Minijobs suchen.

zurück nach oben

Weitere Angaben zum Bewerber

In diesem Bereich können Sie Angaben zu den Anforderungen an den Bewerber machen. Sie können zum Beispiel geforderte Fähigkeiten, Sprachen, Führerscheine und Fahrzeuge angeben.

Bildungsabschluss:

Aus diesem Auswahlfeld können Sie den geforderten höchsten Bildungsabschluss auswählen, um die Suche nach Ihrem Bewerber einzugrenzen. Ähnliche Bildungsabschlüsse (z.B. Fachhochschule und Wissenschaftliche Hochschule/Universität) werden bei der Suche mit geringerer Übereinstimmung mit berücksichtigt).

Einfluss des Bildungsabschluss bei der Suche nach Auszubildenden:

Durch die Markierung des Optionsfeldes "Mindestens dieser Bildungsabschluss" werden Ihnen auch Bewerber mit höheren Bildungsabschlüssen angezeigt, diese dann allerdings mit geringerer Übereinstimmung.

Durch die Markierung des Optionsfeldes "Genau dieser Bildungsabschluss" werden Ihnen nur Bewerber in den Ergebnissen angezeigt, deren Abschluss Ihrer Auswahl entspricht.

Berufserfahrung:

In diesem Auswahlfeld können Sie festlegen, ob Sie Berufseinsteiger oder Personen mit Berufserfahrungen suchen.

Berufseinsteiger: Als Berufseinsteiger gelten Bewerber unmittelbar nach Abschluss einer Ausbildung oder eines Studiums sowie Bewerber, die bisher i.d.R. noch keine 2 Jahre beruflich tätig gewesen sind. Ausbildungszeiten und Praktika zählen dabei selbst nicht als Berufserfahrung, sondern nur zur Ausbildung bzw. zum Studium.

Berufserfahrung: Ein Bewerber gilt als berufserfahren, wenn er i.d.R. 2 Jahre berufliche Tätigkeiten ausgeübt hat. Die beruflichen Tätigkeiten müssen nicht zusammenhängend sein, sondern können sich auch auf mehrere aufeinander folgende Berufstätigkeiten sowie auf unterschiedliche Berufsinhalte erstrecken. Zum Hauptberuf muss ein fachlicher Bezug bestehen.

Kenntnisse und Fertigkeiten:

Durch einen Klick auf die Schaltfläche "Kenntnisse auswählen" gelangen Sie auf eine Auswahlseite, auf der Sie bis zu drei Kenntnisse und Fertigkeiten nacheinander festlegen können. Sie wählen dadurch Kenntnisse, die der Bewerber zwingend besitzen sollte und grenzen Ihre Suche stärker ein.

Falls Sie bereits Kenntnisse ausgewählt haben, können Sie durch einen Klick auf die Schaltfläche "Kenntnisse bearbeiten" Ihre getätigte Auswahl bearbeiten und Kenntnisse löschen, die Sie nicht mehr in Ihrer Suche berücksichtigen wollen.

Sprachkenntnisse:

Durch einen Klick auf die Schaltfläche "Sprachen auswählen" gelangen Sie auf eine Auswahlseite, auf der Sie Sprachen festlegen können. Sie wählen dadurch Sprachen, die der Bewerber zwingend besitzen sollte und grenzen Ihre Suche somit stärker ein.

Falls Sie bereits Sprachen ausgewählt haben, können Sie durch einen Klick auf die Schaltfläche "Sprachen bearbeiten" Ihre getätigte Auswahl bearbeiten und Sprachen löschen, die Sie nicht mehr in Ihrer Suche berücksichtigen wollen.

Lizenzen:

Durch einen Klick auf die Schaltfläche "Lizenzen auswählen" gelangen Sie auf eine Auswahlseite, auf der Sie Lizenzen festlegen können. Sie wählen dadurch Lizenzen, die der Bewerber zwingend besitzen sollte und grenzen Ihre Suche somit stärker ein.

Falls Sie bereits Lizenzen ausgewählt haben, können Sie durch einen Klick auf die Schaltfläche "Lizenzen bearbeiten" Ihre getätigte Auswahl bearbeiten und Lizenzen löschen, die Sie nicht mehr in Ihrer Suche berücksichtigen wollen, oder neue Lizenzen hinzufügen.

Führerscheine:

Durch einen Klick auf die Schaltfläche "Führerscheine auswählen" gelangen Sie auf eine Auswahlseite, auf der Sie Führerscheine festlegen können. Sie wählen dadurch Führerscheine, die der Bewerber zwingend besitzen sollte und grenzen Ihre Suche somit stärker ein. Beachten Sie, dass Sie so auch nur Bewerber finden, die diesen Führerschein besitzen.

Falls Sie bereits Führerscheine ausgewählt haben, können Sie durch einen Klick auf die Schaltfläche "Führerscheine bearbeiten" Ihre getätigte Auswahl bearbeiten und Führerscheine löschen, die Sie nicht mehr in Ihrer Suche berücksichtigen wollen.

Erforderliche Fahrzeuge:

Durch Markieren eines der Kontrollkästchen (Kraftrad, PKW, LKW und Omnibus) können Sie festlegen, welche Fahrzeuge der Bewerber zwingend besitzen sollte und grenzen Ihre Suche somit stärker ein.

Kraftrad:

Ein Kraftrad ist ein motorisiertes Zweirad. Es darf nur mit Fahrerlaubnis oder als Mofa mit Prüfbescheinigung geführt werden.

Alter:

In dieses Eingabefeld können Sie ein gefordertes Alter des Bewerbers eingeben, wenn es nach der Art der auszuübenden Tätigkeit eine Einschränkung unerlässlich ist. Sollte dies nicht der Fall sein, können unter Umständen Schadensersatzansprüche geltend gemacht werden nach dem "Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz". Lassen Sie dieses Feld bitte frei, wenn die Tätigkeit mit jedem Alter ausgeübt werden kann.

Behinderung:

Durch Markieren des Kontrollkästchens "Nur schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen" grenzen Sie Ihre Suche ein. Die Suche findet nur schwerbehinderte oder schwerbehinderten gleichgestellte Menschen unter Berücksichtigung Ihrer sonstigen Suchkriterien. Nicht schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerber werden Ihnen in der Ergebnisliste somit nicht angezeigt.

Menschen sind schwerbehindert, wenn bei ihnen ein Grad der Behinderung von wenigstens 50 vorliegt. Die Feststellung über die Behinderung trifft das Integrationsamt.
Behinderte Menschen mit einem Grad der Behinderung von weniger als 50, aber mindestens 30, können schwerbehinderten Menschen gleichgestellt werden, wenn sie infolge ihrer Behinderung ohne die Gleichstellung einen geeigneten Arbeitsplatz nicht erlangen oder nicht behalten können. Die regional zuständige Agentur für Arbeit entscheidet auf Antrag, ob und unter welchen Voraussetzungen eine Gleichstellung zum Tragen kommen kann.

zurück nach oben