Das Portal der Bundesagentur für Arbeit wird nach entsprechenden Grundsätzen betrieben. Zweck der Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung sind es, Sie darüber zu informieren, wie personengebundene Daten verwendet werden, die Sie über das Portal weitergeben und welche Regelungen bei der Nutzung zu beachten sind.
Um sich registrieren zu können, müssen Sie die Regeln zur Nutzung gelesen und akzeptiert haben. Um den Registrierungsprozess starten zu können, markieren Sie die Kontrollkästchen "Ich habe die Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie" sowie "Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen".
Bewerber können durch Klick auf die Schaltfläche ihre Benutzerdaten, persönliche Informationen und Kontaktdaten erfassen und sich registrieren.
Die Registrierfunktion bietet Ihnen die Möglichkeit, sich ein Benutzerprofil anzulegen. Sie erhalten nach erfolgreicher Registrierung eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) per Post zugesandt, nach deren Eingabe Sie das volle Dienstleistungsangebot nutzen können.
Arbeitgeber können durch Klick auf die Schaltfläche ihre Benutzerdaten, Firmeninformationen und Ansprechpartner aufnehmen und sich registrieren.
Wenn Sie registriert sind, können Sie sich ein Profil für die Nutzung anlegen. Sie erhalten nach erfolgreicher Registrierung eine persönliche Identifikationsnummer (PIN) zugesandt, nach deren Eingabe Sie das volle Dienstleistungsangebot nutzen können.
Wenn sich Datenschutzrichtlinien oder Nutzungsbedingungen ändern, bekommen Sie die veränderten Regelungen nach Ihrer regulären Anmeldung in angezeigt und müssen die Regeln zur Nutzung erneut lesen und akzeptieren. Um zu Ihrer Startseite zu gelangen, markieren Sie das Kontrollkästchen "Ich habe die geänderten Nutzungsbedingungen gelesen und akzeptiere sie" bzw. "Ich habe die geänderte Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen".
Bei weiteren datenschutzrechtlichen Fragen wenden Sie sich bitte an die Hotline unter der Nummer +49 (8 00) 4 55 55 01 (Der Anruf ist für Sie kostenfrei).
Der Ausschluss der Nutzung sowie die Haftung sind in § 10 und 11 der Nutzungsbedingungen geregelt.
Auf der Seite "Stammdaten" können Sie Ihre Zustimmung zur Datenschutzerklärung jederzeit widerrufen. Das hat zur Folge, dass alle Ihre Daten gelöscht werden. Das Portal "arbeitsagentur.de" steht Ihnen dann nur noch als nicht registrierter Nutzer funktional stark eingeschränkt zur Verfügung.
Spam ist Massen-E-Mail, häufig Werbesendung, die im Internet verbreitet wird. Diese Werbung wird unaufgefordert an Millionen von E-Mail-Adressen versendet. Die Adressen kommen von Adresshändlern oder werden durch spezielle Programme im Internet gesucht. Auch die Versendung von Spam geschieht über spezielle Programme. Dabei ist oft die Absenderadresse der Spam-Mail gefälscht.
Wichtige Maßnahmen zur Abwehr sind die Nutzung von Filterfunktionen bei den Standard-E-Mail-Programmen oder spezielle Anti-Spam-Programme. Niemals auf eine Spam-Mail antworten, weil häufig Schaltflächen vorhanden sind, über die man angeblich diese Mail abbestellen kann (o. ä.). In Wirklichkeit wird jedoch die Existenz der E-Mail-Adresse verifiziert. Spam-E-Mails sollten einfach ungelesen gelöscht werden.
Ein Computer-Virus ist eine nicht selbständige Programmroutine, die sich selbst reproduziert und dadurch vom Anwender nicht kontrollierbare Manipulationen in Systembereichen, an anderen Programmen oder deren Umgebung vornimmt. Wichtige vorbeugende Maßnahmen sind die Verwendung aktueller Viren-Schutzsoftware und eine regelmäßige Datensicherung.
Das sind Meldungen, die vor einem "ganz neuen, gefährlichen" Virus warnen, der schon beim bloßen Lesen einer E-Mail aktiviert wird und sofort Daten löscht oder die Festplatte formatiert. Die Meldungen stimmen jedoch nicht, sie sollen nur ungeschulte Computernutzer bei ihrer Hilfsbereitschaft und Gutmütigkeit ansprechen und zu schädlichen Aktionen veranlassen. Erkennbar sind Hoaxes (elektronische "Enten") an vier charakteristischen Merkmalen:
Es wird dazu aufgefordert, die Meldung an möglichst viele andere Nutzer zu verteilen.
Es handelt sich um einen Virus der so neu ist, dass kein Anti-Viren-Programm ihn momentan findet und er löscht schon beim Lesen der E-Mail sofort Daten.
Die Information stammt von einer Autorität (Beispiele: Microsoft, AOL, Polizei, Rundfunk).
Die originale E-Mail-Adresse des ursprünglichen Absenders oder eine konkrete WWW-Adresse ist nicht vorhanden.
Eine wichtige Maßnahme ist, alle Virus-Meldungen zur Kenntnis zu nehmen und anschließend sofort zu löschen. Niemals weiterleiten!